Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 DS-GVO
Stand 26.11.2020
Schön, dass Sie sich für SmartExperts interessieren! Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir möchten Ihnen daher Klarheit über unseren Umgang mit Ihren Daten verschaffen. Hier können Sie mehr hierzu erfahren.
DATEV eG, Nürnberg
vertreten durch
Dr. Robert Mayr (Vorsitzender)
Eckhard Schwarzer (stellv. Vorsitzender)
Julia Bangerth
Prof. Dr. Peter Krug
Diana Windmeißer
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Nicolas Hofmann
Kontakt
Telefon: +49 911 319-0
Fax: +49 911 147-43196
E-Mail: info@datev.de
DATEV eG, Nürnberg
Datenschutzbeauftragter
Dr. Jörg Spilker
Paumgartnerstraße 6-14
90429 Nürnberg
Kontakt
Telefon: +49 911 319-0
E-Mail: datenschutz@datev.de
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie uns keine Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die nachfolgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen, diese zu optimieren und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist das berechtigte Interesse der DATEV (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO), Ihnen unsere Website entsprechend den von Ihnen angeforderten Hyperlinks anzuzeigen, diese zu optimieren und die Stabilität und Sicherheit des Betriebs unserer Website zu gewährleisten, außerdem Ihnen die einzelnen Seiten unserer Anwendung entsprechend Ihres Surfverhaltens anzuzeigen, diese zu optimieren und die Stabilität und Sicherheit des Betriebs unserer Website zu gewährleisten.
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden darüber hinaus anonyme Web-Serverlogbücher erzeugt, die DATEV für statistische Zwecke (beispielsweise die Anzahl der Zugriffe) und zur Fehlerverfolgung speichert. Daneben speichert DATEV zum Schutz der Funktionsfähigkeit (z. B. Identifikation von Angriffen) personenbezogene Nutzungsdaten (IP-Adressen) bis zu zwei Monaten. Weitere Auswertungen Ihrer Nutzungsdaten erfolgen nicht ohne Ihre Zustimmung. DATEV kann auch Daten ohne Personenbezug über die Website, von der aus Sie SmartExperts besuchen, zum Zweck der Werbeerfolgskontrolle für Statistiken verarbeiten.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist das berechtigte Interesse der DATEV (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO), mit Hilfe der erzeugten Logdaten statistische Auswertungen – u.a. zu Zwecken der Werbeerfolgskontrolle - und Analysen eventueller Fehler in unserer Website zu erstellen.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme zu einem Experten über das DATEV SmartExperts Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre Nachricht, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name sowie ggf. weitere Daten wie z.B. Beruf und Einkommensrahmen bei Privatpersonen oder Branche und Umsatzrahmen bei Unternehmen) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die Daten werden über eine TLS-verschlüsselte API-Schnittstelle an uns übermittelt.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie bei der Verwendung des Kontaktformulars einen aktuellen Browser nutzen (z.B. Internet Explorer ab Version 11, Mozilla Firefox ab Version 27, Chrome ab Version 30, Safari ab Version 7). Nötigenfalls empfehlen wir Ihnen ein Update auf eine aktuelle Version Ihres Browsers. Nur dann können wir den hohen Verschlüsselungsstandard TLS 1.2 für die vorliegende API Schnittstelle anbieten.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Wenn Sie die Option wählen, eine Abschrift der Nachricht an sich per E-Mail zu erhalten, werden die Daten, wie eine gewöhnliche E-Mail verschlüsselt. Bitte beachten Sie daher, keine Berufsgeheimnisse aufzunehmen, da Ihr Provider die Daten erhält und wir nicht gewährleisten können, dass keine Dritten auf Ihre Daten zugreifen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist das berechtigte Interesse der DATEV (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO), die an uns gerichteten Fragen unserer Kunden und von Interessenten an Leistungen der Experten an die Experten weiterzuleiten. Weiterhin erfüllen wir damit unsere vertragliche Pflicht Ihnen gegenüber gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) und den Experten gegenüber gem. Art 6 Abs 1 Satz 1 lit c).
Bei Ihrer Kontaktaufnahme zu einem Experten über das DATEV SmartExperts Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre Nachricht, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name sowie ggf. weitere Daten wie z.B. Beruf und Einkommensrahmen bei Privatpersonen oder Branche und Umsatzrahmen bei Unternehmen) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die Daten werden über eine TLS-verschlüsselte API-Schnittstelle an uns übermittelt.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie bei der Verwendung des Kontaktformulars einen aktuellen Browser nutzen (z.B. Internet Explorer ab Version 11, Mozilla Firefox ab Version 27, Chrome ab Version 30, Safari ab Version 7). Nötigenfalls empfehlen wir Ihnen ein Update auf eine aktuelle Version Ihres Browsers. Nur dann können wir den hohen Verschlüsselungsstandard TLS 1.2 für die vorliegende API Schnittstelle anbieten.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Wenn Sie die Option wählen, eine Abschrift der Nachricht an sich per E-Mail zu erhalten, werden die Daten, wie eine gewöhnliche E-Mail verschlüsselt. Bitte beachten Sie daher, keine Berufsgeheimnisse aufzunehmen, da Ihr Provider die Daten erhält und wir nicht gewährleisten können, dass keine Dritten auf Ihre Daten zugreifen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist das berechtigte Interesse der DATEV (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO), die an uns gerichteten Fragen unserer Kunden und von Interessenten an Leistungen der Experten an die Experten weiterzuleiten. Weiterhin erfüllen wir damit unsere vertragliche Pflicht Ihnen gegenüber gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) und den Experten gegenüber gem. Art 6 Abs 1 Satz 1 lit c).
Im Übrigen erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie das Kontaktformular nutzen, erheben wir die nachfolgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen das Kontaktformular anzuzeigen, dieses zu optimieren und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist das berechtigte Interesse der DATEV (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO), Ihnen unser Kontaktformular entsprechend den von Ihnen angeforderten Hyperlinks anzuzeigen, diese zu optimieren und die Stabilität und Sicherheit des Betriebs unserer Website zu gewährleisten.
Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, werden darüber hinaus anonyme Web-Serverlogbücher erzeugt, die DATEV für statistische Zwecke (beispielsweise die Anzahl der Zugriffe) und zur Fehlerverfolgung speichert. Daneben speichert DATEV zum Schutz der Funktionsfähigkeit (z. B. Identifikation von Angriffen) personenbezogene Nutzungsdaten (IP-Adressen) bis zu zwei Monaten. Weitere Auswertungen Ihrer Nutzungsdaten erfolgen nicht ohne Ihre Zustimmung.
DATEV kann auch Daten ohne Personenbezug über die Website, von der aus Sie unser Kontaktformular besuchen, zum Zweck der Werbeerfolgskontrolle für Statistiken verarbeiten.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist das berechtigte Interesse der DATEV (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO), mit Hilfe der erzeugten Logdaten statistische Auswertungen – u.a. zu Zwecken der Werbeerfolgskontrolle - und Analysen eventueller Fehler in unserer Website zu erstellen.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer sowie der Inhalt Ihrer E-Mail) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Diese Daten werden ggfs. in unserem Auftrag von unserem Dienstleister DEFACTO nextperience GmbH zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Daten aus und im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme unseres Kundenservice für Supportanfragen speichern wir und ggfs. unser Dienstleister für zwei Jahre nach dem jeweiligen Supportfall.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist das berechtigte Interesse der DATEV (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO), die an uns gerichteten Fragen unserer Kunden und von Interessenten für unsere Leistungen und unser Unternehmen sachgerecht zu beantworten und daraus gewonnenes allgemeines Know how zur Effizienzsteigerung wieder zu verwerten.
DATEV SmartExperts setzt zum komfortablen Betrieb der Web-Site (Punkt 1,2) und zur Reichweitenmessung (Punkt 3) folgende Cookies:
Sie können der Datenerhebung und -speicherung für diese Zwecke jederzeit mit Wirkung für die Zukunft hier widersprechen.
Wenn Sie DATEV SmartExperts mit dem Kartendienst HERE nutzen, wird Ihre Zustimmung dazu zusätzlich in folgendem Cookie gespeichert:
Diese Cookies werden spätestens nach 30 Tagen gelöscht, insofern diese Cookies nicht vor Ablauf dieses Zeitraums manuell gelöscht werden. Rechtsgrundlage für die Speicherung ist Art. 6 Abs 1lit f.
Darüber hinaus verwendet DATEV SmartExperts Cookies für eine nicht personalisierte Statistik, um unser Angebot für Sie weiterzuentwickeln und zu verbessern. Dabei werden die Daten nicht personenbezogen ausgewertet. Sie können der Datenerhebung und -speicherung für diese Statistik jederzeit mit Wirkung für die Zukunft hier widersprechen. Die erhobenen Daten werden nach spätestens drei Jahren gelöscht.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist das berechtigte Interesse der DATEV (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO).
Sind Ihre personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Aufbewahrung ist – wie oben in den relevanten Fällen dargelegt - zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten weiterhin notwendig.
Darüber hinaus können wir Ihre nach dieser Ziff. 6 erhobenen personenbezogenen Daten zur Verfolgung unserer berechtigten Interessen weiterhin gespeichert behalten (Rechtsgrundlage also Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. (f) DS-GVO), um uns nämlich während der Dauer gesetzlicher Verjährungsfristen für den Fall rechtlicher Auseinandersetzungen mit Nutzern zur Wahrnehmung unserer Rechte erforderliche Beweismittel zu erhalten. Die regelmäßige zivilrechtliche Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.
Innerhalb der DATEV erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Bearbeitung der oben genannten Zwecke brauchen. Auch von DATEV eingesetzte Auftragsverarbeiter (Rechtsgrundlage: Art. 28 DS-GVO) und andere Dienstleister können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Rechtsgrundlage ist insoweit die Verfolgung unserer berechtigten Interessen an der Umsetzung einer arbeitsteiligen Ablauforganisation in unserem Unternehmen und der Nutzung von Spezialisten-Know how bei unseren Dienstleistern im Rahmen der Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen (insbesondere zu Zwecken der Wartung und/oder Störungsanalyse bei von uns eingesetzter Hard- oder Software), Logistik, Telekommunikation und Marketing. Daneben arbeitet DATEV zur Entwicklung und Verbesserung von Dienstleistungen auch mit Universitäten zusammen. Datenweitergabe an Empfänger außerhalb der DATEV erfolgt nur, wenn Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir anderweitig zur Datenweitergabe befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
Im Rahmen der Fernwartung von Standard-IT-Komponenten ist es zur Fehlerbehebung im Einzelfall nicht auszuschließen, dass ein IT-Dienstleister aus einem Drittland (z. B. USA) in seltenen Fällen gesteuert und begrenzt Einsicht in personenbezogene Daten erhält. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erfolgt nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind.
Findet nicht statt.
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Bitte wenden Sie sich zur Ausübung eines Betroffenenrechts an datenschutz@datev.de unter Angabe
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO) stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (z.B. an: datenschutz@datev.de). Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. Der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Direktwerbung, können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Im Fall von Beschwerden können Sie sich an eine Aufsichtsbehörde wenden. Für DATEV ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht die zuständige Aufsichtsbehörde.
Rufen Sie eine externe Internetseite von unserer Seite auf (externer Link), wird der externe Anbieter möglicherweise von Ihrem Browser die Information erhalten, von welcher Seite Sie zu ihm gekommen sind. Für diese Daten ist der externe Anbieter verantwortlich. Wir sind, wie jeder andere Anbieter, nicht in der Lage, diesen Vorgang zu beeinflussen.
Wenn Sie DATEV SmartExperts mit dem Kartendienst HERE nutzen, bindet DATEV unter www.smartexperts.de folgende Dienste des niederländischen Anbieters HERE Global B.V. (© 1987 - 2020 HERE. All rights reserved, Kennedyplein 222-226, 5611 ZT Eindhoven, The Netherlands) (im Folgenden „HERE“) ein:
Mit Interactive Maps werden in DATEV SmartExperts die Standorte der Kanzleien bezogen auf die Ortssuche auf der Karte angezeigt. Diese Karte kann interaktiv benutzt werden (z.B. Herein- und Herauszoomen).
Mit Map Image API wird der Standort der ausgewählten Kanzlei auf der Kanzleidetailseite innerhalb einer Karte in DATEV SmartExperts angezeigt. Dies ermöglicht einen Überblick über die nähere Umgebung des Kanzleistandorts.
Die Geocoder API wandelt eingegebene Standortdaten in Geo-Koordinaten um.
Mit Geocoding Autocomplete wird auf Basis der als erstes eingegebenen Buchstaben eine Ortsauswahl angeboten.
HERE erlangt dabei Kenntnis über den von Ihnen eingegebenen gesuchten Ort, über Daten Ihres Gerätes wie IP-Adresse und Browsertyp sowie darüber, dass von Ihrer IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.
Im Folgenden die Nutzungsbedingungen von HERE bei Nutzung der HERE-Funktionalitäten:
HERE nutzt Ihre Daten für die Bereitstellung von Produkten und Diensten, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Produkte und Leistungen sicherzustellen, sowie um Betrug und sonstigen Missbrauch zu verhindern und diesbezüglich Ermittlungen anzustellen.
Wenn Sie der Verarbeitung durch HERE widersprechen möchten oder bei Fragen zur Datenverarbeitung von HERE wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten von HERE E-Mail: privacy@here.com